Wenn Sie zum Überleben – oder einfach nur für Ihre Gesundheit – auf medizinischen Sauerstoff angewiesen sind, möchten Sie nicht riskieren, nicht auf die benötigten Vorräte zugreifen zu können. Manchmal führt dies dazu, dass Menschen ihre Aktivitäten einschränken, Veranstaltungen meiden, bei denen sie längere Zeit von ihrem Sauerstoffgerät getrennt sein müssen, oder sogar auf Reisen verzichten.
Das kann natürlich zu einem ziemlich langweiligen und eingeschränkten Leben führen – und das ist völlig unnötig! Mit der richtigen Vorbereitung muss die Organisation von Sauerstoff für internationale Reisen weder schwierig noch riskant sein. Werfen wir einen Blick auf diesen Leitfaden zur Sauerstoff-Reisevorbereitung, der alle wichtigen Punkte und Tipps enthält, damit Sie unbeschwert und entspannt reisen können.
Zunächst müssen Sie Ihre Verantwortlichkeiten und Pflichten verstehen: Die folgende Reise-Checkliste für Sauerstoffnutzer führt Sie durch den gesamten Prozess. Wenn Sie sich vom ersten bis zum letzten Punkt durcharbeiten, haben Sie im Großen und Ganzen alles abgedeckt und sind bereit für eine sichere und stressfreie Reise.
Punkt 1: Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin
Sobald Sie eine Reise planen, vereinbaren Sie als Erstes einen Termin mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin oder Ihrem medizinischen Team. Informieren Sie ihn/sie über Ihre Reisepläne und das Reiseziel. Fragen Sie gezielt nach notwendigen Impfungen, Reisetipps für das jeweilige Land und allgemeinen Tipps zur körperlichen Verfassung während Ihrer Reise.
Bitte informieren Sie sich so weit wie möglich selbst: Es liegt in Ihrer Verantwortung, nicht in der Ihres Arztes/Ihrer Ärztin, ob Sie ein ärztliches Attest über Ihre Reisefähigkeit, eine Kopie Ihres Rezepts (in manchen Ländern wird ohne dieses kein Sauerstoff verabreicht) und weitere Informationen zu Ihrem gewählten Reiseziel benötigen.
Dieser Leitfaden (Englisch) zur Sauerstoff-Reisevorbereitung kann Ihnen helfen, alle wichtigen Informationen zu verstehen: Sie können ihn verwenden oder ihn an Ihr Herkunftsland, Ihr Reiseziel und Ihren Gesundheitszustand anpassen.
Punkt 2: Abstimmung mit einem Sauerstofflieferanten
Informieren Sie Ihren regulären Lieferanten über Ihre Abwesenheit, damit er die Sauerstofflieferung anpassen und Ihre Versorgung bis zu Ihrer Rückkehr pausieren kann. Stellen Sie sicher, dass Sie bis zu Ihrer Abreise ausreichend Sauerstoff haben und dass möglicherweise ein Vorrat zu Hause auf Sie wartet – oder zumindest eine kleine Lieferung, die Sie auf dem Heimweg abholen können, um die Zeit bis zur Wiederaufnahme Ihrer regulären Lieferungen zu überbrücken.
Um sicherzustellen, dass Sie auch unterwegs auf die benötigten Sauerstoffvorräte zugreifen können, beauftragen Sie ein spezialisiertes Logistikunternehmen wie OxygenWorldwide, das sich auf die Organisation von Sauerstoff für internationale Reisen spezialisiert hat – auch für Reisende mit medizinischen Sauerstoffgeräten, die manchmal ein Minenfeld sein können (Wortspiel nicht beabsichtigt!)
OxygenWorldwide kann Sauerstofflieferungen in nahezu jedes Land organisieren, in der Regel in der von Ihnen gewählten Form von medizinischem Gerät. Ihr Sauerstoff kann zu Ihrer Unterkunft, zu Ihrem Transportmittel oder sogar am Flughafen oder Hafen geliefert werden – wo immer Sie ihn benötigen.
Punkt 3: Transportvorschriften verstehen
Wie bereits erwähnt, gilt Sauerstoff als Gefahrstoff, da er unter den richtigen (oder falschen) Bedingungen explodieren kann. Das bedeutet, dass der Transport von Sauerstoffflaschen und Beatmungsgeräten nicht nur im Flugzeug, sondern auch in der Luft schwierig sein kann, obwohl die Flugvorschriften zu den strengsten gehören. In Bussen, Zügen und Kreuzfahrtschiffen sind die Vorschriften etwas lockerer. Dennoch sollten Sie immer im Voraus prüfen, ob Ihr Modell und Ihre Bedürfnisse erfüllt werden können – manchmal kann dies den Unterschied ausmachen, ob Sie eine Kabine oder einen Schlafplatz mit Steckdose erhalten, die für die nächtliche Sauerstoffversorgung unerlässlich ist.
Das Hauptproblem bei diesen Transportmitteln ist der begrenzte Platz, da Sauerstoffflaschen und -geräte viel Volumen beanspruchen und das Fahrzeuggewicht erhöhen. Informieren Sie daher so schnell wie möglich Ihren Transportanbieter und prüfen Sie, ob Sie mit Ihrem medizinischen Sauerstoff reisen dürfen.
Punkt 4: Besorgen Sie sich die notwendige Ausrüstung
In den meisten Fällen können Sie während des Fluges nur einen tragbaren Sauerstoffkonzentrator (POC) verwenden, wenn sich Sauerstoffflaschen im Gepäckraum befinden und leer sind. Vergewissern Sie sich rechtzeitig, dass Ihr POC für den Flug zugelassen ist. Falls nicht, fragen Sie die Fluggesellschaft, ob Sie einen für den Flug mieten oder leihen können.
Andernfalls kann OxygenWorldwide Ihnen möglicherweise ein kompatibles Gerät für den Flug besorgen. Die Anmietung eines POC für die Dauer Ihrer Reise ist wahrscheinlich keine schlechte Idee, sofern er Sie mit ausreichend Sauerstoff versorgt. Denn er ist das leichteste und tragbarste medizinische Sauerstoffgerät und lässt sich am diskretesten verwenden, wenn Sie unterwegs neue Städte erkunden und alle Sehenswürdigkeiten besichtigen.
Hinweis: Sie müssen mit Ihrem Sauerstoffgerät vertraut sein, einschließlich der Bedeutung von Alarmen und deren Zurücksetzen sowie der sonstigen Bedienung des Geräts.
Informieren Sie sich außerdem über die benötigten Batterien und Ladegeräte für Ihr medizinisches Gerät, nehmen Sie Ersatz mit und informieren Sie sich bei Ihrer Ankunft schnell, wo Sie im Bedarfsfall schnell Ersatz erhalten können. Denken Sie auch an Dinge wie Nasenbrillen, Masken usw.
Punkt 5: Planen Sie die Bedürfnisse am Zielort
Informieren Sie alle während der Reise über Ihre medizinischen Bedürfnisse und darüber, dass Sie nicht nur eine kontinuierliche Sauerstoffversorgung erhalten, sondern auch praktische Steckdosen benötigen. Informieren Sie Ihre Unterkunft, damit diese über die Ankunft Ihres Sauerstoffs informiert ist und ihn an den richtigen Ort weiterleiten und Ihren Bedürfnissen entsprechend vorgehen kann.
Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie wissen, wo die nächstgelegene oder am besten geeignete medizinische Versorgung zu finden ist, und melden Sie sich, wenn möglich, bei einem örtlichen medizinischen Zentrum an, um im Notfall eine erstklassige medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Punkt 6: Versicherungsschutz prüfen
Wenn Sie eine Reiseversicherung abschließen (und Sie sollten eine abschließen), vergewissern Sie sich, dass Ihr Gesundheitszustand bekannt ist, und fragen Sie ausdrücklich nach einer Police, die Ihre spezifischen medizinischen Probleme abdeckt, auch wenn Sie dafür etwas mehr bezahlen müssen. Es ist viel besser, einen umfassenden Versicherungsschutz zu haben und ihn nicht zu benötigen, als das Gegenteil…
Gewöhnen Sie sich an, Ihre Versicherungsunterlagen sicher in einer unverlierbaren Tasche oder Hosentasche mit sich zu führen.
Punkt 7: Wichtige Dokumente einpacken
Zu diesen Dokumenten gehören nicht nur Ihr Reisepass und Personalausweis, sondern auch Versicherungsbescheinigungen und Kontaktdaten. Zu diesen Kontaktdaten sollte auch die Notrufnummer von OxygenWorldwide gehören. Diese ist rund um die Uhr besetzt und befugt, die Sauerstoffversorgung der Reisenden bei Bedarf anzupassen. Und zu guter Letzt sollten Sie immer ein ärztliches Attest über Ihre Reisefähigkeit und ein aktuelles Rezept dabeihaben. So können Sie dem Transportpersonal Ihre Reisefähigkeit bestätigen und sicher sein, dass Sie den benötigten Sauerstoff erhalten.
Punkt 8: Vorbereitung auf Sicherheitskontrollen
Die TSA ist bekanntermaßen sehr streng, wenn es darum geht, Personen durch die Gates zu lassen. Jeder, der in irgendeiner Weise anders ist – beispielsweise durch das Mitführen eines tragbaren Sauerstoffgeräts – wird höchstwahrscheinlich besonders genau unter die Lupe genommen. Halten Sie sich bei Reisen in die USA über die TSA-Richtlinien auf dem Laufenden und stellen Sie sicher, dass Ihre Sauerstoffgeräte stets die zulässigen Grenzwerte einhalten. Besorgen Sie sich alle erforderlichen Zertifikate und Genehmigungen und führen Sie den Nachweis Ihrer Einhaltung stets mit sich.
Punkt 9: Achten Sie auf Ihre Gesundheit während der Reise
Reisen ist stressig, besonders wenn man nicht viel unterwegs war. Ihre Symptome können sich je nach Luftqualität, Höhe und anderen Faktoren im Zielland ändern. Dadurch können Frühwarnzeichen für Unwohlsein oder drohende Unwohlsein leicht übersehen werden. Achten Sie darauf, wie Sie eine Sauerstoffuntersättigung erkennen, sei es durch Beobachtung Ihres Körpers oder mithilfe eines Pulsoximeters. Im Zweifelsfall wenden Sie sich für eine schnelle Untersuchung an einen Arzt. Je früher Sie krank werden, desto geringer sind die Auswirkungen auf Ihren Urlaub.
Dieser Leitfaden zur Sauerstoffreisevorbereitung zeigt Ihnen, dass es zwar einiges an Arbeit erfordert, bevor Sie beruhigt reisen können. Doch wenn Sie sich die Zeit nehmen und Notfallpläne schmieden, können Sie sicher sein, dass Ihr Sauerstoffbedarf an Ihrem Wunschziel schnell und effizient gedeckt wird. Und sobald Sie erfolgreich reisen, werden Sie nicht mehr zurückblicken, sondern die schönen Erinnerungen genießen und Ihre Rückreise so schnell wie möglich planen.